Ohne Moos nix los! Diesen Spruch kennt wahrscheinlich jeder Deutsche über 18. Und auch in anderen Sprachen existieren sehr ähnliche Formulierungen. Ohne Geld ist der Alltag nicht denkbar. Gerade wenn es um Konsumanschaffungen geht, werden mitunter größere Summen gebraucht. Allein im Juli 2017 haben Banken – so die Zinsstatistik der Bundesbank – mehr als 1,8 Milliarden Euro an neu verhandelten Darlehen an private Haushalte vergeben. Eine stattliche Summe, die unter anderem:
finanziert hat. In der Praxis sind es aber nicht nur Neuanschaffungen, welche als Grund für eine Darlehensaufnahme in Frage kommen.
Eine überraschend hohe Nachzahlung des Stromversorgers oder eine Steuernachzahlung, mit der nicht zu rechnen war, treiben Haushalten immer wieder Sorgenfalten auf die Stirn. In diesem Moment wäre es doch sinnvoll, eben mal schnell einen Kredit zu beantragen – der schon nach 48 Stunden (oder vielleicht noch früher) auf dem Konto ist. Die Begriffe Schnell- und Sofortkredit werden von Banken leider teils irreführend verwendet. Interessenten müssen daher sehr genau hinschauen, was am Ende drinsteckt. Und sollten sich überlegen, wofür der Kredit gebraucht wird. Denn auch nur 200 Euro oder 300 Euro Kleinkredit müssen am Ende immer wieder fristgerecht zurückgezahlt werden.
Begriffe wie Sofortkredit oder Schnellkredit tauchen im Internet überall auf. Wer einen dieser Begriffe in Suchmaschinen eingibt, wird förmlich mit Angeboten überhäuft. Aber: Bei genauem Hinsehen entpuppen sich viele Darlehen als einfache Ratenkredite – die alles andere als sofort ausgezahlt werden.
Ein „klassischer“ Sofortkredit ist meist ein Onlinekredit mit einer maschinellen Prüfung der gemachten Angaben. Hier erhalten Antragsteller eine sofortige Vorabzusage – vorbehaltlich einer abschließenden Entscheidung nach Zusendung aller Unterlagen. Und genau hier liegt die eigentliche Hürde. Erforderlich sind Unterlagen wie:
Letztere kann inzwischen zwar teilweise online – über spezielle Serviceunternehmen – mit der Webcam erledigt werden. Bevor der unterschriebene Antrag allerdings mit der Post bei der Bank ist, vergehen noch ein paar Tage. Bekommt ein Bankkredit das Label „Sofortkredit“, muss dies in der Praxis nicht heißen, dass dieser auch tatsächlich drin ist.
Im Rahmen der zunehmenden Entwicklung der FinTech-Branche haben sich auch einige spezielle Kreditservices entwickelt – die echte Schnellkredite und Minikredite anbieten, bei denen Kreditnehmer noch heute Geld auf ihr Konto bekommen können. Hierbei handelt es sich um Darlehen, die online beantragt werden. Über Formulare erfasst der Kreditgeber alle wichtigen Daten zur Person des Kreditnehmers.
Natürlich gehören hierzu auch Informationen bezüglich der wirtschaftlichen Verhältnisse. Anders als beim klassischen Kredit erfolgt eine Entscheidung zeitnah. Und auch die Auszahlung der Darlehenssumme kann innerhalb von Stunden erfolgen – der Kredit ist somit binnen 24 Stunden bis 48 Stunden verfügbar. In Einzelfällen lässt sich sogar eine Auszahlung noch am gleichen Tag erreichen.
Wenn einige Anbieter kurze Bearbeitungszeiten und schnelle Auszahlungen schaffen, warum ziehen andere Banken nicht nach? Es handelt sich bei den betrachteten Produkten um besondere Darlehen – mit speziellen Eigenschaften und Rahmenbedingungen.
Prinzipiell ist es heute möglich, einen Sofortkredit volldigitalisiert über das Internet in Anspruch zu nehmen. Aufgrund der Besonderheiten muss klar sein, was abgeschlossen wird. Um einen Engpass, der nur wenige Tage anhält zu überbrücken, sind diese Darlehen durchaus ein denkbares Hilfsmittel. Zu hinterfragen ist deren Aufnahme aber, wenn die Situation zu einem Dauerzustand zu werden droht (Stichwort Schuldenfalle) oder es um Konsumfinanzierungen geht.
Kleinere Ausgaben lassen sich auch mit dem Schnellkredit bestreiten – speziell wenn die Anschaffungskosten überschaubar bleiben. Wo höhere Summen finanziert werden sollen, treten wieder Raten- oder Rahmenkredite in den Vordergrund. Letztere haben einen Vorteil: Der Kreditrahmen kann immer wieder in Anspruch genommen und ohne feste Laufzeit getilgt werden.
Viele Kreditanbieter stellen heute die Möglichkeit kostenfreier Sondertilgungen zur Verfügung. Das Sparpotenzial kann dabei wirklich groß ausfallen:
Ratenkredit A | Ratenkredit B | |
Kreditsumme | 7.000 Euro | |
Kreditsumme | 2,75 Prozent p. a. | 2,75 Prozent p. a. |
Ratenhöhe | 350 Euro p. Monat | |
Zusätzliche Tilgung p. a. | 2,75 Prozent p. a. | 2,75 Prozent p. a. |
Zinskosten/Laufzeit | rund 171 Euro über 1,7 Jahre | rund 150 Euro über 1,3 Jahre |
Das Beispiel zeigt, worauf es sich bei der Kreditaufnahme zu achten lohnt. Sondertilgungen sind eine Möglichkeit, um bei den Zinskosten zu sparen.
Finanzierungen sind inzwischen selbstverständlich geworden. Echte Sofortkredite sind aber nach wie vor selten. Eine Situation, die sich allmählich ändert. Volldigitalisierte Darlehen tauchen durch den Boom in der FinTech Branche immer häufiger auf. Vorteile sind die schnelle Kreditentscheidung und Auszahlung. Kreditnehmern bieten sie die Möglichkeit, schnell für Liquidität zu sorgen. Aber: Bezüglich der Darlehenshöhe unterliegen die Angebote oft Beschränkungen. In gewissen Situationen sind „klassische“ Ratenkredite eher sinnvoll. Generell müssen Verbraucher das Kleingedruckte im Auge behalten – etwa im Hinblick auf § 500 Abs. 2 Satz 1 BGB bzw. die Möglichkeit, einen Verbraucherkredit vorzeitig abzulösen.
Bildquelle: Mny-Jhee – 39871075 / Shutterstock.com